Von Gastautorin Michelle Wiersbitzky
Welche Eltern kennen es nicht? Man sitzt abends auf der Couch, hat mit Mühe und Not das Kind ins Bett bekommen. Es schläft einige Minuten. Man atmet durch und freut sich auf etwas erholsame Zweisamkeit und dann… weint das kleine Wesen wieder und man tröstet es. So kann es gut und gern einen ganzen Abend gehen. Der Alltag zieht vorbei. Man funktioniert. Wechselt sich ab mit der Bespaßung und Betreuung, sobald man zu zweit ist, damit man manche Dinge endlich erledigen kann oder kurze Momente für sich hat und sei es nur für eine entspannte Dusche.
Doch wo bleibt da das Liebesleben? War man nicht mal ein glückliches Paar, das seine Momente zusammen genießen konnte? Das Ruhe hatte um zu reden, kuscheln oder mehr? Das einfach Unternehmungen gemacht hat, wenn einem danach war, ganz spontan?
Man nimmt sich so sehr vor, genau dieses Paar, das man vor der Geburt des Babys war, zu bleiben. Zu oft hat man schon gehört, dass sich Paare entfremden oder gar trennen, weil sie einander fremd geworden sind und sich verloren haben. Doch wie gelingt das am besten?
Hier sind meine bzw. unsere Tipps, wie man das Liebesleben lebendig halten kann, auch mit Kind und trotz des anstrengenden Alltags:
1. Reden
Ich glaube das ist eines der wichtigsten Punkte. Die Kommunikation als Paar ist das A und O. Dein Partner soll etwas anders machen? Du fühlst dich nicht genug wahrgenommen oder unterstützt? Du wünschst dir irgendwas? Wie soll dein Gegenüber das wissen, wenn du es nicht ansprichst?! Redet miteinander und sprecht über eure Gedanken und Gefühle.
2. Zeigt eure Wertschätzung
Auch ein Lob kann Wunder wirken. Es tut sehr gut zu hören, wenn man etwas gut macht. Das gibt Kraft und zeigt einem, dass man wertgeschätzt wird. Und es müssen auch nicht immer Worte sein. Kleine Gesten (ein Strauß Blumen, ein gemachtes Frühstück…) sagen manchmal mehr als 1000 Worte.
3. Nehmt euch Auszeiten
Ihr habt gemeinsam Urlaub oder Wochenende? Na dann müsst ihr ja Zeit als Familie verbringen! Ja, auch. Aber was spricht dagegen eure Kinder betreuen zu lassen, um mal wieder etwas zu zweit zu unternehmen? Ein schönes Frühstück, ein Besuch im Kino oder auch einfach mal nur zuhause zu zweit in Ruhe im Bett chillen. Macht wonach euch ist und versucht für ein paar Stunden den Kopf kinderfrei zu bekommen und konzentriert euch nur auf euch.
Aber nicht nur für Zweisamkeit solltet ihr euch Ruhe vom Nachwuchs gönnen. Auch für’s Feiern oder um Freunde zu treffen solltet ihr euch Freiräume schaffen. Wir treffen uns wöchentlich mittwochs mit Freunden und die Omi und der Opi bringen die kleine Maus ins Bett. Man hat ja ein ganzes soziales Umfeld, dessen Gegenwart man gerne auch mal ohne Kind genießen möchte.
4. Gönnt euch gegenseitig was
Wie, dein Mann macht schon wieder einen Männerabend? Was, deine Frau verreist ein Wochenende und du bist mit dem Kind alleine daheim? Du durftest schon wieder ausschlafen? Auf jeden Fall! Und die Verantwortung für’s Kind übernehme ich dann gerne! Verwöhnt euch, indem ihr euch gegenseitig Freiräume schafft. Und gönnt es euch auch! Wenn man beispielsweise länger schlafen durfte und nach dem Aufstehen feststellt, dass der Partner total mies drauf ist, weil er sich ja die letzten 2 Stunden ums Kind kümmern musste und es vielleicht knatschig war, dann steht man das nächste Mal lieber selbst auf.
5. Genießt es eine Familie zu sein
So sehr ich jedem empfehlen würde auf sich selbst und auf die Zweisamkeit zu achten und es zu genießen, möchte ich auch darauf hinweisen, wie wichtig ich es finde, die Zeit als Familie zu genießen. Ihr seid in dieser Phase eures Lebens nicht nur ein Liebespaar. Klar, das sollte man auch bleiben und aufeinander achten. Aber die Phase eures Lebens, in der ihr intensiv das Familienleben genießen könnt, wird kurz genug sein. Nehmt jeden Moment bewusst war. Saugt alles auf, was ihr erlebt und versucht es nicht als Bürde oder Belastung zu sehen, dass ihr euren Alltag nach dem Nachwuchs richtet. Das ist manchmal leichter gesagt, als getan. Vor allem an hektischen Tagen mit diversen Phasen, in denen man sich manchmal einfach nur Ruhe wünscht. Aber Achtsamkeit ist hier ein wichtiges Stichwort. Seht euch einfach als Paar, dass nun gemeinsam das Familienleben rockt! Und später bekommt ihr Stück für Stück euer Leben in Zweisamkeit zurück.
Über Michelle:
Michelle ist 31 Jahre jung und kommt aus Dorsten. Sie arbeitet als Grundschullehrerin. Gerade ist sie in Elternzeit und kümmert sich um ihre 8 Monate alte Tochter.
Du hast was zu erzählen, liebst es zu schreiben und möchtest hier mal einen Gastbeitrag von dir lesen? Dann melde dich gerne bei: johanna@isawhoelse.de
Photocredits: Toa Heftiba, Unsplash