7 Punkte, die du beachten musst, wenn du dich in der Elternzeit selbstständig machen möchtest

Von Gastautorin Gesa Heiden

Für mich waren beide Elternzeiten auch Phasen der Neuorientierung. Beim ersten Kind als Neumutter musste ich mich neu (er)finden. Beim zweiten Kind habe ich mich gefragt: Möchte ich nach der Elternzeit in Vollzeit in meinen Job zurück?

In mir war ein klares Nein dazu. Durch meine Hebamme kam dann die Idee für meine Elterngeldberatung. Und ich könnte auch jetzt, fast 5 Jahre und über 500 (werdende) Eltern später, nicht glücklicher mit dieser Entscheidung sein.

Du spielst auch mit dem Gedanken, dich in der Elternzeit selbstständig zu machen? Dann kann ich dir nur ans Herz legen, dir erstmal Zeit zu nehmen, um im Abenteuer Elternschaft anzukommen. Und wenn du dich dort sicher fühlst, kannst du mit den Vorbereitungen für den Start einer Selbstständigkeit in der Elternzeit beginnen!

Und damit du direkt gut startest, kommen hier meine 7 Punkte, die du dabei beachten solltest:

1. Deine Familie und deine Erwartungen

Genau wie das Abenteuer Elternschaft bringt auch das Abenteuer Selbstständigkeit neue Herausforderungen mit sich. Du wirst einiges an Zeit und Arbeit (und je nach Branche auch Geld) investieren müssen, bevor du mit deiner Selbstständigkeit Einkommen erzielst. Deswegen solltest du – im besten Falle im Dialog mit deinem Partner oder deiner Partnerin – vorab deine Erwartungen und Ressourcen klären:

  • Was bist du bereit zu investieren?
  • Wo liegen deine Stärken und wie kannst du sie nutzen?
  • In welchen Bereichen brauchst du vielleicht Unterstützung?
  • Wie könnt ihr euch gegenseitig unterstützen und stärken?
  • Wie kann Vereinbarkeit gelingen?

2. Planung und Recherche

In jedem Ratgeber wird empfohlen, zunächst die Geschäftsidee auszuarbeiten und einen Businessplan aufzustellen. Und ja, etwas konkrete Planung schadet nicht:

  • Welches Problem und für welche Zielgruppe möchtest du lösen?
  • Welche rechtlichen Grundlagen musst du beachten?
  • Was musst du anschaffen oder lernen?
  • Wie sieht deine finanzielle Situation aus?

Aber dann hör auf damit: Done is better than perfect! Zu viel Planung bringt dich sowieso nicht weiter. Denn genau wie bei der Elternschaft kommt auch in der Selbstständigkeit alles anders als geplant!

3. Informiere deinen Arbeitgeber

Bevor du mit der Selbstständigkeit loslegen kannst, musst du zuerst das Einverständnis deines Arbeitgebers einholen. Dabei solltest du – neben den Regelungen in deinem Arbeits- oder Tarifvertrag – beachten, dass du nicht in Konkurrenz zu deinem Arbeitgeber trittst und dass du während der Elternzeit nicht mehr als 32 Stunden pro Woche arbeiten darfst.

4. Passe ggf. dein Elterngeld an

Wenn du zum Zeitpunkt deiner Gründung noch Elterngeld beziehst, musst du die Elterngeldstelle rechtzeitig vorher über die Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit informieren und eine Prognose zu den Einkünften abgeben. Denk dran: Es macht fast immer Sinn, ins Elterngeld Plus zu wechseln, wenn du Einkommen während des Elterngeldbezugs hast.

5. Informiere deine Krankenkasse

Auch deine Krankenkasse musst du über die geplante Selbstständigkeit informieren. Sie klärt dann mit dir gemeinsam, ob und welche Auswirkungen das auf deine Versicherung hat.

6. Melde ein Gewerbe oder eine freiberufliche Tätigkeit an

Welche Formalitäten du erledigen musst, hängt auch davon ab, was du genau machen möchtest. In der Regel musst du ein Gewerbe oder eine freiberufliche Tätigkeit anmelden.

7. Beschäftige dich mit dem Finanzamt und dem Thema Steuern

Spätestens mit dem “Fragebogen zur steuerlichen Erfassung” wirst du dich mit dem Finanzamt und den steuerlichen Regelungen beschäftigen. Entwickle früh eine gute Routine dazu, dann ist das Thema gar nicht so schlimm 😉

Und zum Schluss das Wichtigste: Viel Spaß!

Beachte bitte: Als Selbstständige bist du auch selbst verantwortlich. Sieh meine Hinweise daher bitte nur als Gedankenanstoß, um dich noch einmal ausführlich mit den für dich geltenden Vorschriften auseinanderzusetzen.

Du denkst schon länger darüber nach dich selbständig zu machen? Dir fehlt aber noch die zündende Idee, einIe GeschäftspartnerIin oder letzte Tritt in den Hintern das Ganze anzugehen? Oder bist du sogar gerade schon mitten drin im Abenteuer Selbstständigkeit? Lasst uns im Forum darüber quatschen.

 

Über Gesa:

Gesa Heiden hat Verwaltungs- und Politikwissenschaften studiert. Sie ist Mutter von zwei Kindern und hat 2018 Gesas Elterngeldberatung gegründet. Sie hilft (werdenden) Eltern, den Papierkram rund um die Geburt schnell und unkompliziert zu meistern.

 

Du hast was zu erzählen, liebst es zu schreiben und möchtest hier mal einen Gastbeitrag von dir lesen? Dann melde dich gerne bei meiner Kollegin: johanna@isawhoelse.de

Fotocredits: LUM3N via Unsplash